Follow us

TV Doku: Wer rettet die Clubs?

Mitten in der Corona-Zeit, als Clubs und Bühnen stillstanden, begleiteten wir Hip-Hop-Künstler Galv auf seiner Reise durch Deutschlands Kulturszene. Eine Produktion für den SWR, die zeigt, wie hart die Krise Künstler:innen und Veranstalter:innen getroffen hat – und welche Stimmen gehört werden müssen.

LEISTUNG
Planung, Produktion &
Postproduktion
PROJEKT TASK

Clubtour

Kultur im Ausnahmezustand
Ein Jahr Corona: Clubs geschlossen, Touren abgesagt, Existenzen bedroht. Der SWR wollte die Situation sichtbar machen – nicht abstrakt, sondern aus Sicht der Menschen, die sonst Nacht für Nacht für Kultur sorgen. Unsere Aufgabe: Hip-Hop-Künstler Galv auf einem Roadtrip durch Deutschland begleiten, seine Begegnungen mit Clubbetreiber:innen, Künstler:innen und Veranstalter:innen dokumentieren und daraus eine TV-Dokumentation entwickeln.

Mitwirkende Künstler:
Samy Deluxe, Felix Lobrecht, Morlock Dilemma, Blond, Waving the Guns, Felix Römer & Minhtendo

Stimmen, die bleiben
Für viele war es das erste Mal, ihre persönliche Lage vor einer Kamera zu schildern. Die Doku sollte nicht nur informieren, sondern die Kulturbranche ins Gespräch bringen – auf der ARD-Mediathek und im SWR-Programm. Für uns war es eine intensive Erfahrung: quer durchs Land, viele Gespräche, ehrliche Momente, starke Positionen. Das Gefühl, dass diese Stimmen gehört werden, war ein wichtiger Teil des Projekts.

Besuchte Clubs und Kulturstätten:
Freund und Kupferstecher (Stuttgart), Knust (Hamburg), Peter-Weiss-Haus (Rostock), Atomino (Chemnitz), Lido (Berlin), Schlüsselblume (Eschwege)

Screenshot-ARD-Mediathek-WRDC
OUTPUT

So lief's ab.

On the Road
Mit kleinem Team – Regie/Kamera, Licht und Assistenz – tourten wir gemeinsam mit Galv von Stuttgart über Hamburg, Rostock, Chemnitz und Berlin bis ins hessische Eschwege. Wir haben telefoniert, Kontakte geknüpft, Drehgenehmigungen unter Pandemieauflagen organisiert und eine Route geplant, die in wenigen Tagen möglichst viele Perspektiven einfängt.

Pandemie-Protokoll
Jeder Drehort war anders – und oft nur unter strengen Corona-Bedingungen zugänglich. Zwischen Schnelltests, Hygienekonzepten und improvisierten Setups haben wir eine visuelle Handschrift entwickelt, die die Stimmung der Clubs und die Persönlichkeit der Protagonist:innen gleichermaßen einfängt.

Raw to Release
Zurück im Schnitt ging es ans Sichten, Strukturieren und Erzählen: unzählige Stunden Material, jede Menge Musik- und Tonmischung, Mastering, Rechteklärung. Das Ergebnis: eine 45-minütige TV-Dokumentation, produziert für den SWR und abrufbar in der ARD-Mediathek.

iphone_15_pro_max

Beyond
Broadcast

Zur TV-Premiere entstanden zusätzliche Assets: Teaser, Trailer und Social-Media-Clips für die Mediathek-Kanäle, zugeschnitten auf verschiedene Formate.

So konnten zentrale Stimmen und Momente auch abseits der Doku ihr Publikum erreichen.

PRODUKTION

SCREENSHOTS

TEAM

Crew

Idee
Gavino Galv Crabu

Autoren
Christian Plähn
Sandro De Lorenzo

Executive Producers
André Schäfer
Charlotte Hübsch

Produktionsleitung
Andreas Wild

Regie / DoP
Christian Plähn

Kamera
Julia Matyschik
Martin Jörg

Ton am Set
Jan Geuer

Post

Schnitt
Christian Plähn
Dominic Gambert
Hanne Klaas

Mischung / Sound Design
Martin Kölker-Heinrich (Audiotism)

Score
Audiotism
Manfred Groove
Galv

Zusätzliche Musik:
Waving the Guns
Republic of Bounce

Special Thanks

Knust Hamburg

Freund und Kupferstecher Stuttgart

Peter-Weiss-Haus Roctock

Atomino & AJZ Chemnitz

Lido Berlin

Schlüsselblume Eschwege

Minhtendo

Samy Deluxe

Waving the Guns

Blond

Morlokk Dilemma

Felix Römer

Felix Lobrecht

#alarmstuferot

Bündnis Hand in Hand

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis ultricies nec