Korian Stiftungsaward
Jedes Jahr ehrt die Korian Stiftung Projekte, die Vielfalt, Toleranz und Menschlichkeit in der Pflege sichtbar machen. Seit 2022 dürfen wir den Gewinner:innenfilm beisteuern – nah dran, sensibel erzählt und mit Respekt vor der Arbeit, die dort tagtäglich geleistet wird.
PROJEKT TASK
Sehr gute Sachen
Preis für gelebte Werte
Die Korian Stiftung zeichnet mit ihrem Award Einrichtungen aus, die mit innovativen Projekten frischen Wind in Altenpflege und Gesundheitswesen bringen. Unsere Aufgabe: Die Preisträger:innen in kurzen Portraitfilmen sichtbar machen – für Preisverleihung und externe Kommunikation. Dafür arbeiten wir sensibel, flexibel und immer vor Ort, mitten im Alltag.
Mit eigenem Team und Technik setzen wir alles intern um – vertrauensvoll, effizient und so, dass Menschen wie Ergebnisse den Respekt bekommen, den sie verdienen.
Film trifft Fürsorge
2024 führte uns der Korian Stiftungsaward in den „Hoffmannsgarten“ nach Berlin-Friedenau – eine Tagespflege, in der Menschen mit Demenz gemeinsam mit einem Theaterpädagogen auf der Bühne stehen. Das inklusive Theaterprojekt verbindet künstlerische Arbeit mit Pflegealltag und gibt den Teilnehmenden Raum für Ausdruck, Gemeinschaft und Lebensfreude.
Unser Film begleitet das Projekt in seinem echten Rhythmus: zwischen Proben, Mittagessen und Kaffeepausen. Keine gestellten Szenen, sondern ehrliche Momente – eingefangen mit ruhiger Kamera, klarer Tonaufnahme und dem Feingefühl, das es für solch intime Geschichten braucht.
OUTPUT
Seit 2022
Integration im Alltag – Pflegezentrum Schlehdorf 2022
Unser erster Einsatz für den Korian Stiftungsaward führte uns ins Alten- und Pflegezentrum Schlehdorf am Kochelsee. Dort porträtierten wir Altenpfleger Moritz Oehme, der mit Trisomie 21 fester Teil des Teams ist. Gedreht wurde im laufenden Betrieb – zwischen Mahlzeiten, Pflege und kurzen Pausen – ohne inszenierte Szenen, dafür mit viel Nähe und Respekt. Das Ergebnis: ein Film, der Integration nicht nur beschreibt, sondern spürbar macht.
Queersensible Pflege – Schwanthaler Carrée 2023
Ein Jahr später waren wir im „Schwanthaler Carrée“ in Frankfurt, wo die AGAPLESION MARKUS DIAKONIE ein Pflegekonzept umsetzt, das explizit auf LGBTQI+-Senior:innen eingeht. Wir begleiteten Team und Bewohner:innen im Alltag, sprachen über Erfahrungen, Herausforderungen und Werte. Entstanden ist ein Portrait, das zeigt, wie Offenheit und Vielfalt in der Pflege gelebt werden – und wie wichtig Sprache, Haltung und gelebte Akzeptanz sind.
I am raw html block.
Click edit button to change this html